Die Mitarbeitenden der sensiQoL AG sind auf verschiedenen Anlässen, Tagungen, Konferenzen und Kongressen vertreten und veröffentlichen regelmässig Beiträge in Fachzeitschriften, Publikationen, Presseartikel und Referate.
Mühler, Florian; Vogt, Katharina (2019). Arbeitsengagement und emotionale Erschöpfung bei Mitarbeitenden der Behindertenhilfe: Der Einfluss von arbeitsbezogenen Ressourcen und Stressoren. VHN, 88. Jg., S. 205-223
Mühler, Florian; Hedderich, Ingeborg (2019). Ressourcen und Stressoren im Arbeitsfeld der Behindertenhilfe. Eine qualitative Studie zu arbeitsbezogenen Einflussfaktoren auf die Gesundheit. Sonderpädagogische Förderung heute 64 (2019) 3, S. 318-331
Oberholzer, David; Reisel Monika, Stalder René (2018): Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe: Der Kanton Bern als Pionier bei der Integration von Menschen mit Behinderung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg 18, 37-8/18, S.13-19.
Die Lebensqualitätskonzeption von CURAVIVA Schweiz (2014): Lebensqualitätskonzeption für Menschen mit Unterstützungsbedarf (Entwicklung in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich, namentlich mit Ursula Hoyningen-Süess und David Oberholzer)
Früh, Michael (2014): Erste Messungen der Lebensqualität von Menschen in sozialen Institutionen : zufriedenstellend - mit Verbesserungspotenzial. Fachzeitschhrift CURAVIVA, 85, 2014, Heft 6. S. 21-23.
Oberholzer, David (2013): Zielperspektive Lebensqualität. Menschen mit Behinderungen unterstützen und begleiten. Europäischer Hochschulverlag GmbH & CO KG, Bremen, S. 316.
Stalder, René (2012): Soziale Qualität. Qualitätssichernde Massnahmen in sonder- und sozialpädagogischen Dienstleistungsorganisationen der Schweiz. Edition SZH/CSPS, Bern, S. 267.
Hoyningen-Süess, Ursula; Oberholzer, David; Stalder, René; Brügger, Urs (2012): Tools for surveying and improving the quality of life: People with special needs in focus. International Journal of Health Care Quality Assurance 25/7, S.592-603.
Hoyningen-Süess, Ursula; Oberholzer, David (2012): Lebensqualität: Eine sonderpädagogische Betrachtung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg 18, 3/12, S.19-26.
Stalder, René; Früh, Michael (2012): sensiQoL: In vier Schritten zu mehr Lebensqualität. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg 18, 3/12, S.34-41.
Oberholzer, David (2010): Das Interventionsframework sensiQoL. Professionelle Begleitung und Unterstützung von erwachsenen Menschen in sonderpädagogischen Dienstleistungsorganisationen. Dissertation, Universität Zürich.
Hoyningen-Süess, Ursula; Oberholzer, David; Stalder, René (2007): Lebensqualität als Zielperspektive sonderpädagogischen Handelns: Das Modell "sensiQoL". Heilpädagogische Forschung 2/2007, S. 88-96.
Fuchs, Marita (2010). Neuentwickeltes Verfahren der Sonderpädagogik: Lebensqualität messen. UZH-News, 17.11.2010.
Sutter, Stefan; Scheider, Bernd (2009): sensiQoL - Das lebensqualitätsorientierte Interventionsframework. In: Leistungserfassung sozialer Einrichtungen: Subjektbezogene Instrumente für Menschen mit Behinderung. CURAVIAV Schweiz und Insos, Ottenbach 2009, S. 44-46.
Jahresbericht Förderagentur für Innovation KTI 2008. Lebensqualität wissenschaftlich erfasst. S. 16-17.
Mathilde Escher Heim. Jahresbericht 2008. Steigerung der Lebensqualität: MEH beteiligt sich an Studie. S. 16-17.
Curaviva Newsletter 3/2008. "sensiQoL": Ein Diagnose-, Führungs-, und Planungsinstrument. S. 3-5.
Oberholzer, David; Stalder, René (2019). Lebensqualität unter Berücksichtigung der
UN-BRK greifbar machen. CURAVIVA Impulstag «Lebensqualität im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention», Olten.
Stalder, René (2019). Herausforderndes Verhalten unter dem Fokus Lebensqualität. Curaviva Impuls Workshop, Luzern.
Stalder, René (2018). Bedingungen für ein gutes Leben von Menschen mit einer Behinderung. Interne Weiterbildung zeka, Aarau.
Oberholzer, David (2017). Der Lebensqualität auf der Spur. CURAVIVA Fachkongress Alter, Montreux.
Oberholzer, David; Stalder, René (2017). Workshop LQK. Geschäftsleitung Curaviva Schweiz, Bern.
Stalder, René (2016). Ist Lebensqualität Messbar? Lebensqualität ist messbar!. INSOS Fachtagung ERFA QM Zentralschweiz, Emmen.
Oberholzer, David (2015). Lebensqualität als Handlungskonzept für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Fachtagung Schweizerische Epilepsie-Stiftung «Wertvoll? – Sinnvoll! Die Entwicklung sozialen und gesundheitlichen Engagements», Zürich.
Stalder, René; Früh Michael (2015). Lebensqualität von Menschen mit Unterstützungsbedarf. tacsuserday, Winterthur.
Stalder, René (2014). Lebensqualität messen: Umsetzung in der Praxis. Angehörigentagung SSBL, SPZ Nottwil.
Stalder, René (2014). Bewohnerbefragung bei Menschen mit schweren geistigen und mehrfachen Behinderungen. Tagung Ilgenhalde, Fehraltorf.
Oberholzer, David (2014). Lebensqualität erfassen. SQMH - Arbeitsgruppe Heime und Institutionen, Bern.
Oberholzer, David; Stalder, René (2013). Herbstversammlung INSOS Zentralschweiz, Luzern.
Hoyningen-Süess, Ursula; Oberholzer, David; Stalder, René (2013). Wie erfasse ich die Lebensqualität von Menschen mit einer Behinderung? 8. Schweizer Heilpädagogik-Kongress, Bern.
Oberholzer, David (2013). Lehrauftrag an der Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich.
Oberholzer, David; Stalder, René; Früh, Michael (2012). Was ist Lebensqualität? GV Freunde SSBL, Rathausen.
Oberholzer, David (2011). CURAVIVA Impulstag 2012 «Leistung für Qualität», Olten.
Früh, Michael; Stalder, René (2011). Mehr Lebensqualität für Menschen mit Behinderung. 7. Schweizer Heilpädagogik Kongress, Bern.
Oberholzer, David (2010). Instrumente zur Betreuung und Begleitung von Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf . CURAVIVA Impulstag, Bern.
Hoyningen-Süess, Ursula; Oberholzer, David; Stalder, René (2009). 7. Internationale Konferenz Pflege und Pflegewissenschaften, Ulm.
Hoyningen-Süess, Ursula; Oberholzer, David; Stalder, René (2009). Sustainable quality of life development in care and service institutions for people with disabilities: the intervention framework «sensiQoL». 9. Conference of International Society of Quality of Life Studies, Florenz.
Stalder, René; Oberholzer, David (2009). Lebensqualität und nachhaltige Qualitätsentwicklung in sonderpädagogischen Betreuungs- und Dienstleistungseinrichtungen. Netzwerk Forschung Sonderpädagogik, Freiburg.