Der Kanton St. Gallen hat das Pilotprojekt «Wohnen mit Unterstützungsplan» evaluiert

Im Rahmen des Pilotprojektes WUP «Wohnen mit Unterstützungsplan» ermöglicht der Kanton St. Gallen seit Anfang 2022 Menschen mit einer Beeinträchtigung Unterstützungsleistungen für ambulante Wohnformen. sensiQoL hat eine Evaluation durchgeführt, die das Projekt im Auftrag des Kanton St. Gallens auf seine Wirkung hin untersuchte.

Für die Evaluation hat sensiQoL Leitfadeninterviews mit Teilnehmenden an WUP geführt und Fokusgruppengesprächen mit Fachpersonen aus den leistungserbringenden Institutionen moderiert. Ziel der Evaluation war die Analyse der Prozesse, Wirkungen und Herausforderungen des Pilotprojekts WUP.

Die Gespräche mit den Teilnehmenden zeigten, dass die Förderung der Selbstbestimmung als ein entscheidender Faktor für ein erfülltes Leben angesehen wird. Dies spiegelt sich auch in den Aussagen der Befragten wider, die mehrheitlich angaben, dass ihre Lebensqualität und Selbständigkeit in verschiedenen Bereichen verbessert wurden. Die Fokusgespräche mit den Fachpersonen bestätigten diese positiven Erfahrungen, wiesen aber auch auf Herausforderungen in den Prozessen und der Umsetzung des Projekts hin.

Die Evaluation fand im Herbst 2024 statt. Wir haben dieses spannende Projekt Ende Jahr abgeschlossen, indem wir dem Kanton St. Gallen als Auftraggeber eine Evaluationsbericht abgeben konnten, der Herausforderungen benennt und gleichzeitig die positive Wirkung ambulanter Wohnunterstützung sichtbar macht.

Zur News Übersicht
WEITERE NEWS